Markenname: | HOWO |
Modellnummer: | CLW |
MOQ: | 1 |
Preis: | 15000-35000 per unit |
Zahlungsbedingungen: | 50% Anzahlung, Restbetrag ist vor dem Versand zu begleichen |
Versorgungsfähigkeit: | 10unit pro Monat |
Der HOWO Edelstahl-Milchtankwagen ist eine Art Spezialfahrzeug, das für den hygienischen Transport von flüssigen Lebensmitteln wie Milch, Trinkwasser und Saft konzipiert wurde.
Hier sind einige wichtige Merkmale und Spezifikationen, die für HOWO Edelstahl-Milchtanker üblich sind:
HOWO-Fahrgestelle (eine Marke von Sinotruk) werden für verschiedene Tankgrößen verwendet. Die Kapazitäten können erheblich variieren, wobei gängige Volumina Folgendes umfassen:
Trinkwassertankwagen (auch Trinkwassertankwagen, Edelstahl-Wassertankwagen, agua potavelwater, Tankwagen, Wasserwagen, Wasserlaster, Wassertankwagen, Bewässerungswagen, Camión cisterna genannt) wird zum Transport und zur Versorgung mit Trinkwasser verwendet und ist weit verbreitet bei der Dürrehilfe.
Wir verwenden eine ungiftige Behandlung im Tank oder einen Tank aus Edelstahl, daher ist er sehr gut für den Transport von Trinkwasser geeignet.
Kategorie | Typischer Spezifikationsbereich | Hinweise |
---|---|---|
Tankwagenvolumen | 5000 Liter (5,0 CBM) bis 6000 Liter (6,0 CBM) | Die volle Wasserkapazität wird oft als 6000 l für einen nominalen 5000 l-6000 l-Lkw angegeben. |
Gesamtabmessungen (L×B×H) | Ca. 5.990×2.150×2.520 mm (variiert je nach Fahrgestell) | Spezifische Abmessungen hängen vom genauen Fahrgestell und Tankdesign ab. |
Zulässiges Gesamtgewicht (GVW) | Ca. 7.360 kg bis 9.100 kg | Variiert stark je nach Modell und Konfiguration. |
Leergewicht | Ca. 3.675 kg bis 3.900 kg | |
Nutzlast/Nutzlast | Ca. 3.500 kg bis 5.085 kg | |
Fahrgestellmarke | SINOTRUK HOWO | |
Antriebsart | 4×2 (Standard) | Manchmal ist 4×4 für Gelände/schwieriges Gelände verfügbar. |
Radstand | Ca. 3.280 mm bis 3.800 mm | |
Motormarke/Modell | Weichai (z. B. WP2.3NQ130E61, WP3NQ160E61) oder Yunnei (z. B. YN4102) | Häufige Motorauswahl für diese Größe. |
Motorleistung (PS) | 116 PS bis 160 PS (unteres Ende für kleinere Modelle/Euro-Standards) | Möglicherweise sind Optionen mit höherer Leistung verfügbar. |
Emissionsnorm | Euro 4, Euro 5 oder Euro 6 (je nach Markt) | Häufige Konformitätsstandards. |
Getriebe | Manuell, typischerweise 5 oder 6 Vorwärtsgänge | |
Reifenspezifikation | Z. B. 7.50R16, 245/70R19.5 | Stahlradialreifen sind Standard. |
Max. Fahrgeschwindigkeit | Ca. 90 km/h | |
Tankmaterial (innen) | SUS304-2B lebensmittelechter Edelstahl | Pflicht für den Lebensmittel-/Milchtransport. |
Innere Tankdicke | Ca. 3,0 mm bis 4,0 mm | |
Isolierschicht | Polyurethan (PU)-Sprühschaum | 80 mm bis 100 mm Dicke sind üblich. |
Außenschalenmaterial | Edelstahl (Güte 304 oder 201) | Oft dünner, z. B. 1,0 mm bis 2,0 mm. |
Isolierleistung | Temperaturanstieg/-abfall ≤2∘C über 24 Stunden | Ein Hauptmerkmal zur Erhaltung der Frische der Milch. |
Fächer | Einzelnes Fach (oder Mehrfachfach auf Anfrage) | Innere Stoßdämpfer sind in der Regel enthalten. |
Reinigungssystem | CIP (Clean-In-Place) Automatisches Reinigungssystem | Ausgestattet mit Reinigungsbällen für 360∘ Reinigung. |
Zubehör | Schacht, Atemventil, Edelstahl-Auslassventil/-rohr, hintere Bedienbox, bewegliche Leiter. |
Fahrgestellspezifikation | |||
---|---|---|---|
Artikel-Nr. | Parameter | ||
Fahrgestellmarke | HOWO | Gesamtabmessung | 5500×1715×2055 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 4015 kg | Leergewicht | 2480 kg |
Ladegewicht | 1405 kg | Radstand | 2800 mm |
Kabine | Einzel, Linkslenkung | ||
Motor | HOWO | ||
Überhang (vorne/hinten) | 1140/1810 (mm) | ||
Kraftstoffart | Diesel | ||
Achslast | 1800/3500 (kg) | ||
Winkel (Anfahr-/Abfahrwinkel) | 16/22 (°) | ||
Getriebe/Getriebe | 5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang | ||
Bremssystem | Pneumatisch | ||
Lenkgetriebe | Servolenkung | ||
Reifen | 6.00-15, 6 Stück mit 1 Ersatzreifen | ||
Höchstgeschwindigkeit | 90 (km/h) | ||
Tankspezifikation | 5.000 Liter, Tankdicke 3 mm, Dichtung 4 mm Tankmaterial: Edelstahl oder Aluminiumlegierung |
Standort/Hauptsitz: Suizhou City, Provinz Hubei, China (bekannt als die "Hauptstadt der Spezialfahrzeuge Chinas").
Gegründet: Die Kerneinheit, Chengli Special Automobile Co., Ltd., wurde im September 2004 gegründet.
Umfang: Es hat sich zu einem großen diversifizierten Konzern (CLW Group) mit riesigen Industrieparks, einer großen Belegschaft (oft über 8.000 bis 13.000 Mitarbeiter genannt) und einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 100.000 Spezialfahrzeugen entwickelt.
Auszeichnungen: Es wird als "China Top 500 Private Enterprise" und als "National High-tech Enterprise" anerkannt.
Marke: Die wichtigste eingetragene Marke ist "CHENGLIWEI" (CLW).
Gegründet im September 2004, ist Chengli Special Automobile Co., Ltd eine wichtige Niederlassung der CLW-Gruppe mit einem eingetragenen Kapital von 100.000.000 RMB (14 Millionen US-Dollar) und einem Gesamtkapital von 6.000.000.000 (840 Millionen US-Dollar).
Lkw von Chengli Special Automobile Co., Ltd wurden in mehr als 29 Provinzen in China und in mehr als 80 Übersee-Ländern und -Regionen in Asien, Afrika, Südamerika, dem Nahen Osten usw. verkauft, wie z. B. Russland, Mongolei, Philippinen, Vietnam, Kambodscha, Myanmar, Laos, Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan, Tansania, Sambia, Nigeria, Australien, Chile, Bolivien, Äthiopien, Sudan, Malaysia, Kongo, El Salvador, Irak, Neuseeland, Chile, Bolivien, Argentinien und auch Lkw-Karosserie für Kundenzeichnung