Markenname: | Sinotruk |
Modellnummer: | CLW |
MOQ: | 1 |
Preis: | 15000-35000 per unit |
Zahlungsbedingungen: | 50% Anzahlung, Restbetrag ist vor dem Versand zu begleichen |
Versorgungsfähigkeit: | 10unit pro Monat |
Der Sinotruk Schaum-Wassertank HOWO Feuerwehrfahrzeug ist eine Art von Feuerwehrausrüstung, die auf einem Sinotruk HOWO Schwerlast-Lkw-Chassis aufgebaut ist. Diese Lkws sind so konzipiert, dass sie sowohl Wasser als auch Schaumkonzentrat transportieren können, wodurch sie in der Lage sind, eine Vielzahl von Bränden zu bekämpfen, insbesondere solche, die brennbare Flüssigkeiten (Brände der Klasse B) sowie gewöhnliche brennbare Stoffe (Brände der Klasse A) betreffen.
Hier sind einige wichtige Merkmale und allgemeine Spezifikationen, die auf gängigen Modellen basieren:
Der Sinotruk HOWO Feuerwehrwagen kombiniert Wasser- und Schaumtanks mit hoher Kapazität mit einem leistungsstarken Feuerpumpensystem und einem Monitor (Kanone), um eine effektive Brandbekämpfung für Brände der Klassen A (Feststoffe), B (Flüssigkeiten) und C (Gase) zu gewährleisten. Er ist auf dem zuverlässigen HOWO-Nutzfahrzeugchassis aufgebaut und bietet sowohl Haltbarkeit als auch hohe Leistung in verschiedenen Geländen und unter verschiedenen Bedingungen.
Kategorie | Spezifikation / Beispiel |
---|---|
Chassis Marke / Modell | SINOTRUK HOWO Serie / Verschiedene Modelle (z. B. ZZ1257M4647C, ZZ1257N4341W) |
Antriebsart | 6×4 (gängig), 4×2 oder 8×4 (anpassbar) |
Kabine | Doppelkabine (Besatzungskapazität 2+4 oder 2+3) mit Klimaanlage (Einzel- oder Doppelreihe, 2–6 Sitze) |
Gesamtabmessungen (L×B×H) | Etwa 9.700−10.025×2.500×3.600 mm (Bereich: 9.000–11.000 × 2.500 × 3.400 mm) |
Gesamtgewicht (GVW) | Typischerweise 25.000 kg bis 28.000 kg oder mehr (Bereich: 18.000 – 31.000 kg) |
Max. Geschwindigkeit | 85−95 km/h (Bereich: 90–100 km/h) |
Motormarke | SINOTRUK (z. B. WD615-Serie, WP12-Serie, Weichai oder Sinotruk WD615-Serie) |
Motorleistung | Typischerweise 266 PS bis 400 PS (Details: 266 PS / 290 PS / 336 PS / 371 PS) |
Emissionsstandard | Euro II, Euro III, Euro IV oder höher (Details: Euro II / Euro III / Euro V) |
Getriebe | Manuell, 10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge (z. B. HW19710) (Manuell 6–10 Gänge, optional Automatik) |
Wassertankvolumen | 10.000 l (10 Tonnen) ist sehr üblich, Bereiche von 8.000 l bis über 20.000 l |
Schaumtankvolumen | 1.000 l bis 2.000 l (Typisches Verhältnis ist Wasser:Schaum 10:1 oder 8:2) |
Tankmaterial | Kohlenstoffstahl oder Edelstahl |
Feuerpumpenmodell | Z. B. CB10/60, CB20.10/30.60 |
Feuerpumpen-Durchflussrate | Z. B. 60 l/s bei 1,0 MPa (Niederdruck) |
Feuerlöscher (Kanone) Modell | Z. B. PL48, PS50 |
Feuerlöscher Reichweite | Wasser ≥60 m, Schaum ≥50 m (variiert je nach Monitormodell) |
Reifenspezifikation | Z. B. 12.00R20 oder 315/80R22.5 |
Artikel | Details |
---|---|
Wassertankkapazität | 5.000 – 15.000 Liter |
Schaumtankkapazität | 500 – 3.000 Liter |
Tankmaterial | Kohlenstoffstahl / Edelstahl / Polypropylen (PP) |
Feuerpumpenmodell | CB10/60, CB10/80, CB10/100 (Durchflussrate: 60–100 l/s bei 1,0 MPa) |
Pumpenmontageposition | Mittschiffs oder heckmontiert |
Feuerlöscher (Kanone) | PS60, PL48 oder ferngesteuerte Schaumkanone |
Monitorreichweite | Wasser: 60–80 m / Schaum: 50–70 m |
Pumpenansaugzeit | ≤ 35 Sekunden |
Der Sinotruk HOWO Schaum-Wassertank Feuerwehrwagen ist ein Spezialfahrzeug, das auf einem robusten Sinotruk HOWO Nutzfahrzeugchassis aufgebaut ist. Die Produktion beinhaltet die Integration des Nutzfahrzeugchassis mit einem kundenspezifisch gebauten Feuerlöschaufbau.
Hier ist eine Aufschlüsselung der Produktionsdetails und Schlüsselkomponenten:
Basis: Sinotruk HOWO Chassis, das üblicherweise in Konfigurationen wie 4×2, 6×4 oder 8×4 erhältlich ist, je nach erforderlicher Kapazität.
Kabine: Typischerweise eine Doppelkabine mit flachem Kopf zur Aufnahme der Feuerwehrbesatzung (z. B. 2+4 oder 3+3 Personen), oft mit 4 Türen für schnellen Einsatz und manchmal mit Sitzen mit SCBA-Halterungen (Atemschutzgeräte).
Motor & Getriebe: Es werden Sinotruk-Motoren (wie die WD615-Serie oder MC-Serie, oft basierend auf MAN-Technologie) verwendet, die verschiedene Emissionsstandards (z. B. Euro II bis Euro V) erfüllen. Der Motor liefert die Leistung für den Antrieb und auch für die Feuerpumpe über ein Nebenantriebssystem (PTO), das oft eine eigene Kühleinrichtung für den Dauerbetrieb hat.
Hauptrahmen: Ein robuster Unterrahmen wird aus hochwertigem Stahl (z. B. 20# Stahl-Quadratrohr) geschweißt, um Festigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, auf dem der gesamte Aufbau montiert ist, oft mit einer elastischen Verbindung zum Fahrgestellrahmen, um Fahrzeugverwindungen zu bewältigen.
Tankkonstruktion:
Kapazität: Variiert stark, mit üblichen Gesamtkapazitäten von 6.000 Litern (z. B. 5000 l Wasser + 1000 l Schaum) bis zu 20.000 Litern oder mehr (z. B. 17000 l Wasser + 3000 l Schaum).
Ausrüstungsfächer:
Pumpenraum: Befindet sich hinten oder in der Mitte des Lkws und beherbergt die Pumpe, die Rohrleitungen und das Bedienfeld. Er ist in der Regel durch eine Rollladentür aus Aluminiumlegierung geschützt.
Feuerpumpe: Typischerweise eine Kreiselpumpe, oft ein Modell wie CB10/40, CB10/60 oder CB10/80 (was einen Nenndurchfluss von 40 l/s, 60 l/s oder 80 l/s bei 1,0 MPa Normaldruck angibt).
Installation: Normalerweise heckmontiert oder manchmal mittschiffs.
Merkmale: Enthält ein automatisches Ansaugsystem mit einer maximalen Saughöhe von etwa 7 Metern.
Feuerlöscher (Wasserwerfer): Auf dem Dach installiert, in der Lage, sowohl Wasser als auch Schaum zu versprühen. Gängige Modelle sind die PS-Serie oder die PL-Serie (z. B. PL8/48, PS60).
Durchflussrate: Entspricht der Pumpenkapazität (z. B. 48 l/s bis 80 l/s).
Reichweite: Wasserstrahlreichweite oft ≥60 m und Schaumstrahlreichweite ≥55 m.
Steuerung: Typischerweise manuell oder ferngesteuert, mit 360 ∘ horizontaler Drehung.
Schaumzumischsystem: Ein Gerät (wie eine Unterdruck-Ringpumpenart oder ein elektronisches System) wird installiert, um das Schaumkonzentrat präzise mit Wasser zu mischen, oft mit einstellbaren Verhältnissen (z. B. 3 % bis 6 % oder mehr).
Rohrleitungssystem: Für Wasser- und Schaumleitungen werden hochwertige nahtlose Stahlrohre verwendet, die über Flansche verbunden sind. Es umfasst zahlreiche Einlässe (externe Ansaugung, Tankeinspeisung), Auslässe (atmosphärisch, Kanone) und Ablassventile.
Bedienfelder: Unterteilt in die Kabinensteuerung (für PTO-Eingriff, Alarme, Lichter) und die Pumpenraumsteuerung (für Hauptstrom, Pumpenparameter, Statusanzeigen).
Signalisierung: Ausgestattet mit einem Langreihen-Warnlichtsystem (alles rot) auf dem Kabinendach, roten und blauen Blitzlichtern an den Seiten und einer 100-W-Sirene/Alarm.
Beleuchtung: Zusatzbeleuchtung ist in der Kabine, im Pumpenraum und in den Ausrüstungsfächern installiert. Die Beleuchtung am Brandort (z. B. ein Suchscheinwerfer) ist oft enthalten.
Der Sinotruk HOWO 336 PS Feuerwehrwagen mit einem 10.000-Liter-Wassertank und einem 2.000-Liter-Schaumtank ist ein Hochleistungs-Feuerwehr- und Rettungsfahrzeug, das in erster Linie für Folgendes konzipiert wurde:
Aufgrund seiner großen Flüssigkeitskapazität und der Fähigkeit zur doppelten Wirkstoffanwendung wird dieser Fahrzeugtyp häufig verwendet in:
Chengli Special Automobile Co., Ltd. ist ein großer chinesischer Hersteller und Exporteur einer Vielzahl von Spezialfahrzeugen, der oft als eines der führenden Unternehmen in der chinesischen Spezialfahrzeugindustrie gilt.
Gegründet im September 2004, ist die Chengli Special Automobile Co., Ltd. eine wichtige Niederlassung der CLW-Gruppe mit einem eingetragenen Kapital von 100.000.000 RMB (14 Millionen US-Dollar) und einem Gesamtkapital von 6.000.000.000 RMB (840 Millionen US-Dollar).
Chengli Special Automobile Co., Ltd. ist auf dem Weltmarkt stark und breit aufgestellt und exportiert seine Spezialfahrzeuge in über 80 Länder und Regionen weltweit.
Die Auslandsverkäufe des Unternehmens tragen erheblich zu seinem Gesamtgeschäft bei, wobei Berichten zufolge der jährliche Exportumsatz in die Zehn-Millionen-US-Dollar-Bereich geht.
Die wichtigsten Regionen für die Präsenz von Chengli auf dem Überseemarkt sind:
Afrika: Dies ist ein wichtiger Markt für Chengli. Zu den Exportzielen gehören Länder auf dem gesamten Kontinent, wie z. B.:
Beispielprodukte, die in die Region exportiert werden, sind oft Wassertanks, Tankwagen und Sanitärfahrzeuge.
Südostasien & Asienmarkt: Chengli hat einen starken Fußabdruck in ganz Asien. Zu den bemerkenswerten Ländern gehören:
Das Unternehmen hat eine große Anzahl von Fahrzeugen wie Feuerwehrwagen und Müllverdichterwagen in Länder dieser Region geliefert.
Der Nahe Osten: Diese Region ist ein wichtiges Ziel, insbesondere für Tankerprodukte.
Beispiele sind der Export von Tankaufliegern, Desinfektionssprühwagen und Krankenwagen.
Südamerika: Das Unternehmen hat Partnerschaften und Verkäufe in ganz Südamerika aufgebaut.
Chengli hat Großaufträge für Wasserwagen und andere Nutzfahrzeuge auf diesem Kontinent ausgeführt.
Zentralasien & GUS: Auch Länder in Zentralasien sind ein Markt für ihre Spezialfahrzeuge.
Ozeanien: Exporte erreichen auch Länder wie Australien und Neuseeland.